Die nächste Hitzeperiode kommt bestimmt. Von der Schule kennt man „hitzefrei“, aber gilt das auch fürs Arbeitsverhältnis? 

Der Klimawandel hat auch Auswirkung auf das Arbeitsverhältnis. Die Fragen der Entgeltzahlung trotz gestörter Betriebsabläufe, die Auswirkungen von Produktionseinschränkungen bis hin zu persönlichen Einschränkungen bei Hitze für bestimmte Personengruppen steht im Fokus.

Bei Temperaturen oberhalb von 26 Grad Celsius ist die Arbeitsausübung erschwert, ab 30 Grad Celsius ist die Arbeitsausübung beeinträchtigt. Beide Temperaturangaben finden sich in der Arbeitsstättenrichtlinie und diese Erkenntnis hat Einzug in die operative Arbeitssicherheit gehalten. So ist bei Temperaturen oberhalb 30 Grad Celsius eine Gefährdungsbeurteilung verpflichtende Auflage und es müssen arbeitgeberseitig zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden. 

Der Katalog der in der Arbeitsstättenrichtlinie genannten Vorschläge der Reaktionsmaßnahmen geht von Sonnenschutz über Ventilatoren bis hin zu „Arbeitszeitverlagerung“ und „zusätzlichen Entwärmungsphasen“. Daher muss der Arbeitgeber in Hochtemperaturzeiten eine solche „klimatische Gefährdungsbeurteilung“ durchführen. 

In unserem informativen Online-Seminar lernen Sie den aktuellen Stand der arbeitsrechtlichen Anforderungen kennen, erfahren praktische Tipps im Umgang mit der Herausforderung „Hitze“ und können einen praktischen eigenen Aktionsplan aufstellen.

Gerne können Sie auch Fragen an den erfahrenen Referenten stellen. 
Prof. Dr. Rupert Felder, Rechtsanwalt bei Schork Kauffmann Bremenkamp Partnerschaftsgesellschaft mbH Rechtsanwälte in Karlsruhe, ist Experte im kollektiven Arbeitsrecht.  Als ehemaliger Personalleiter in verschiedenen Konzernen verfügt er über umfassende Erfahrungen für die Ausgestaltung von Kollektivvereinbarungen, besonders in Krisensituationen. 

 

Melden Sie sich hier gleich an. Die Teilnahme ist kostenlos. Den Teilnahmelink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte E-Mailadresse. 

ANMELDEDATEN

NEWSLETTER

Ich bin damit einverstanden, dass die IHK Karlsruhe meine Daten zum Zwecke der Information zu dem oben ausgewählten Themenfeld speichert und verarbeitet. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Karlsruhe durch Versenden einer E-Mail an newsletter@karlsruhe.ihk.de, telefonisch unter 0721 174-0 oder schriftlich an IHK Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe widerrufen werden oder durch Anklicken des Links „Abmelden“ am Ende eines jeden Newsletters. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

DATENSCHUTZ

Ihre Anmeldedaten werden zur Veranstaltungs- /Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Im Falle einer Newsletteranmeldung wird hierfür lediglich Ihre E-Mail Adresse verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 und Art. 14 Datenschutzgrundverordnung.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Prof. Dr. Rupert Felder

Prof. Dr. Rupert Felder

Rechtsanwalt
Schork Kauffmann Wache PartnerschaftsG mbB
Karlsruhe