Digitale Technologien bieten unzählige Möglichkeiten, unternehmerische Abläufe effizienter zu organisieren. Erfahren Sie in dieser kostenfreien Online-Veranstaltung, wie Sie Prozesse erfolgreich digitalisieren, die Cloud richtig nutzen, passende Fördermittel finden und sich auf neue IT-Rechtssetzungen vorbereiten.

Die aktuelle DIHK-Digitalisierungsumfrage2022/2023 zeigt: Unternehmen wollen sich durch Digitalisierung flexibler aufstellen, Kunden binden und Kosten einsparen. Die Relevanz hierfür hat sich durch Energiekrise, Pandemiesituation, Fachkräftemangel und neue Rechtsetzungen noch einmal erhöht.

Die IHK Karlsruhe bietet Ihnen in dieser kostenfreien Online-Veranstaltung daher ein Update zu vier wichtigen Aspekten der Digitalisierung:

  • Die Esentri AG wird Ihnen aufzeigen, auf welche fünf Aspekte Sie bei der digitale Transformation Ihres Unternehmens besonders achten sollten.
  • Der Weg in die Cloud wird immer wichtiger. Erfahren Sie von SAP, welche Möglichkeiten es hier gibt.
  • Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gibt Ihnen einen Überblick der Förderprogramme und Unterstützungsangebote zur Digitalisierung von Unternehmen, insbesondere KMU, die im Rahmen der ressortspezifischen Digitalisierungsstrategie „Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0)“ angeboten werden.
  • Insbesondere durch neue EU-Rechtsetzungen verändern sich bald die Rahmenbedingungen für digitale Geschäftsmodelle. Die Vogel & Partner Rechtsanwälte mbB bringt Sie auf den neuesten Stand.

 

 

Die Veranstaltung wird mit MS Teams durchgeführt. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.

 

Ich bin damit einverstanden, dass die IHK Karlsruhe meine Daten zum Zwecke der Information zu dem oben ausgewählten Themenfeld speichert und verarbeitet. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Karlsruhe durch Versenden einer E-Mail an newsletter@karlsruhe.ihk.de, telefonisch unter 0721 174-0 oder schriftlich an IHK Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe widerrufen werden oder durch Anklicken des Links „Abmelden“ am Ende eines jeden Newsletters. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

DATENSCHUTZ

Ihre Anmeldedaten werden zur Veranstaltungs- /Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Im Falle einer Newsletteranmeldung wird hierfür lediglich Ihre E-Mail Adresse verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 und Art. 14 Datenschutzgrundverordnung.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

3. Mai 15 - 17 Uhr (MESZ)

Wir freuen uns auf Sie!

Programm

Daniel Lohrbächer
Head of Channel Sales ERP
SAP AG

Mascha Eckhardt
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg

Dr. Oliver Meyer-van Raay
Vogel & Partner Rechtsanwälte mbB