Image

In dieser Veranstaltung erhalten Sie wertvolle Informationen zur Biozidrechtsdurchführungsverordnung (ChemBiozidDV) mit einem besonderen Fokus auf die Anforderungen zur Sachkunde und das Abgabegespräch

Lernen Sie, wie Sie die ChemBiozidDV richtig von der GefStoffV und den darin enthaltenen Anforderungen abgrenzen. 

Außerdem erhalten Sie noch einen umfassenden Überblick über die neuen Vorgaben der CLP-Verordnung und über die rechtlichen Maßgaben zu UFI und PCN, damit Sie auf die kommenden Herausforderungen bestens vorbereitet sind. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Q&A-Session, bei der Sie herzlich eingeladen sind, Ihre Fragen zu stellen.

Der Referent, Herr Nedim Alibasic, Partner der Kanzlei Beinert & Partner Rechtsanwälte, ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht mit Spezialisierung im Abfall- und Umweltrecht sowie Chemikalienrecht und kann auch mit praktischen Beispielen aus seinem Beratungsalltag aufwarten. 

 

Verpassen Sie daher nicht die Gelegenheit sich das nötige Wissen für die rechtssichere Anwendung zu sichern und melden Sie sich jetzt an!
 

Die Teilnahme ist kostenlos

Den Teilnahmelink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung an Ihre hinterlegte E-Mailadresse.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

NEWSLETTER

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Ich bin damit einverstanden, dass die IHK Karlsruhe meine Daten zum Zwecke der Information zu dem oben ausgewählten Themenfeld speichert und verarbeitet. Die Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft gegenüber der IHK Karlsruhe durch Versenden einer E-Mail an newsletter@karlsruhe.ihk.de, telefonisch unter 0721 174-0 oder schriftlich an IHK Karlsruhe, Lammstr. 13-17, 76133 Karlsruhe widerrufen werden oder durch Anklicken des Links „Abmelden“ am Ende eines jeden Newsletters. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

DATENSCHUTZ

Ihre Anmeldedaten werden zur Veranstaltungs- /Vertragsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet.
Im Falle einer Newsletteranmeldung wird hierfür lediglich Ihre E-Mail Adresse verarbeitet. Bitte beachten Sie unsere datenschutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 und Art. 14 Datenschutzgrundverordnung.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Regelmäßige Veranstaltungs-Informationen

Sofern Sie regelmäßig über Umwelt-Veranstaltungen informiert werden möchten, freuen wir uns, wenn Sie sich zu unserem Umwelt-Newsletter anmelden.

0

Tage

0

Stunden

0

Minuten

0

Sekunden

22. Mai 2025, 14:00 - 15:30 Uhr (MESZ)